Benedict Cumberbatch erhält Goldenes Auge beim Zurich Film Festival 2025
- Toni Schindele
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Das Zurich Film Festival ehrt Benedict Cumberbatch im Herbst 2025 mit dem renommierten Preis Goldenes Auge. Der britische Schauspieler wird die Auszeichnung am 29. September persönlich entgegennehmen. Gezeigt wird dabei auch sein neuer Film „The Thing with Feathers“.

Das Zurich Film Festival hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 zu einer zentralen Plattform für den internationalen Film- und Branchendialog entwickelt. Es vergibt neben dem Goldenen Auge auch weitere Ehrungen wie den Career Achievement Award und den Lifetime Achievement Award. Mit jährlich über 140.000 Besuchern und mehr als 100 gezeigten Filmen zählt es zu den größten Festivals im deutschsprachigen Raum. Die Auszeichnung von Benedict Cumberbatch reiht sich in eine lange Liste internationaler Preisträger ein, darunter Kate Winslet, Diane Kruger, Mads Mikkelsen und Edward Berger. In diesem Jahr findet das Film Festival in seiner 21. Ausgabe vom 27. Juni bis 6. Juli statt, die Preisverleihung für Benedict Cumberbatch findet am 29. September im Rahmen eines ZFF Masters statt und ist mit einer Filmvorführung von „The Thing with Feathers“ verbunden, in dem Cumberbatch sowohl die Hauptrolle übernimmt als auch als Produzent beteiligt ist.
Das Drama von Regisseur Dylan Southern erzählt die Geschichte eines Vaters, der nach dem plötzlichen Tod seiner Frau versucht, mit seinen zwei Söhnen den Alltag aufrechtzuerhalten, während ihn eine unheimliche Krähe als Symbol der Trauer verfolgt. Festivaldirektor Christian Jungen begründet die Auszeichnung mit Cumberbatchs Bandbreite: „Benedict Cumberbatch ist einer der vielseitigsten Charakterdarsteller seiner Generation.“ Der Schauspieler selbst zeigt sich in einem offiziellen Statement geehrt: „Ich fühle mich sehr geehrt, zum Zurich Film Festival eingeladen worden zu sein, um den Golden Eye Award entgegenzunehmen. Das Festival spielt eine bedeutende Rolle dabei, Filmschaffende auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, zu fördern und zu unterstützen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf inspirierenden neuen Talenten und Stimmen – etwas, das mir persönlich sehr am Herzen liegt.“
Nach einer klassischen Theaterausbildung an der London Academy of Music and Dramatic Art gelang Cumberbatch 2010 der internationale Durchbruch mit der BBC-Serie „Sherlock“. Es folgten preisgekrönte Filmrollen, etwa als Alan Turing in „The Imitation Game“ oder als Rancher in „The Power of the Dog“, für die er jeweils für den Oscar nominiert wurde. Parallel ist er Teil großer Franchises wie dem Marvel Cinematic Universe und der „Hobbit“-Trilogie. Doch trotz seiner Kinoerfolge kehrt Cumberbatch regelmäßig zum Theater zurück. Seine Bühnenleistungen, etwa als Frankenstein in der gleichnamigen Inszenierung von Danny Boyle am National Theatre oder als Hamlet 2015 am Barbican Theatre in London, wurden von der Kritik gefeiert.
Kommentare