top of page



Kritik zu „Im Schatten des Orangenbaums“: Humanität als Widerstand
„Im Schatten des Orangenbaums“ ist in jeder Hinsicht als epochale Familienchronik angelegt: Regisseurin, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Cherien Dabis bün
vor 3 Tagen6 Min. Lesezeit


Kritik zu „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche“: Mehr als Hagen?
Siegfried, Hagen und Kriemhild sind zurück – diesmal nicht auf der großen Leinwand, sondern in epischer Serienlänge bei RTL+. „Die Nibelungen – Kampf der König
6. Nov.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Hysteria“: Im Brennglas der Wahrnehmung
Mehmet Akif Büyükatalay inszeniert „Hysteria“ als doppelbödigen Psychokrimi – zugleich Gesellschaftsanalyse, Paranoia-Thriller und Kammerspiel, variiert dafür das
5. Nov.4 Min. Lesezeit


Kritik zu „No Hit Wonder“: Im Chor der Glückssucher
„No Hit Wonder“ von und mit Florian David Fitz ist ein charmanter Feel-Good-Film, der immer dann am besten ist, wenn er sich ganz seiner Musik hingibt
30. Okt.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Bugonia“: Das nächste Meisterwerk von Yorgos Lanthimos?
Provokant, rätselhaft, faszinierend – Yorgos Lanthimos bleibt das Enigma des modernen Arthouse-Kinos. Mit seinem neuen Film „Bugonia“ setzt er nach einer beispiellos produktiven Phase noch einmal alles auf eine Karte. Bildnachweis: © Universal Pictures Kaum ein anderer Regisseur hat das moderne Arthouse-Kino der vergangenen Jahre so konsequent geprägt wie  Yorgos Lanthimos: Nach dem Welterfolg von „Poor Things“ und dem unmittelbar folgenden „Kinds of Kindness“ im Jahr 2024 me
29. Okt.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Pumuckl und das große Missverständnis“: Von der Hinterhofwerkstatt aufs Land
Roter Haarschopf, grüner Pulli, nackte Füße – und ein ikonisches Lachen: Hurra, hurra, er ist wieder da. Pumuckl gehört fest zum kollektiven Gedächtnis. Der neue
28. Okt.4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Kingdom – Die Zeit, die zählt“: Vater und Tochter im Bann der Schuld
Julien Colonnas Langfilmdebüt „Kingdom – Die Zeit, die zählt“ betritt ein erzählerisch vermintes Gelände: das Gangsterdrama – kaum ein anderes Erzählmuster ist so
23. Okt.4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Zweigstelle“: Wenn das Jenseits zur Behörde wird
Was passiert, wenn das Jenseits plötzlich nach Aktenlage entscheidet? Julius Grimms Langfilmdebüt „Zweigstelle“ verwandelt die große Frage nach dem Danach in eine
5. Okt.4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Kontinental ’25“: Wie gut ist der neue Film von Radu Jude?
„Kontinental ’25“ bleibt ein unentschlossener Blick auf moralische Orientierungslosigkeit – thematisch ambitioniert, aber erzählerisch zäh und ungerichtet. Radu
3. Okt.3 Min. Lesezeit


Kritik zu „Euphorie“: Gelsenkirchen statt Hollywood
„Euphorie“ ist da – die deutsche Neuauflage eines viel diskutierten Serienformats. Nachdem auf dem Filmfest München bereits die ersten drei Episoden
2. Okt.7 Min. Lesezeit


Kritik zu „Wie das Leben manchmal spielt“: Zwischen Truffaut und Reality-TV
„Wie das Leben manchmal spielt“ ist kein Film, der das Rad neu erfindet – aber einer, der zeigt, wie vertraute Motive auch heute noch berühren können. Getragen
1. Okt.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Drei Kilometer bis zum Ende der Welt“: Zwischen Idylle und Intoleranz
„Drei Kilometer bis zum Ende der Welt“ ist kein Film über einen Jugendlichen, der an seiner Umwelt zerbricht, sondern über eine Umwelt, die nur bestehen kann, indem
25. Sept.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Das tiefste Blau“: Freiheit kennt kein Alter?!
„Das tiefste Blau“ verankert seine Erzählung in einer dystopischen Ausgangslage: einer Gesellschaft, die das Altern technokratisch organisiert und damit Sebstbe
24. Sept.4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Brave the Dark“: Wenn ein Lehrer mehr ist als nur Pädagoge
Manchmal genügt ein einziger Mensch, um alles zu verändern. Der auf einer wahren Begebenheit basierende Film „Brave the Dark“ erzählt von einer solchen Begegnung
18. Sept.4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Die Gesandte des Papstes“: Biopic über Franziska Xaviera Cabrini
Ein Dampfer legt im Jahr 1889 in New York an, doch was folgt, ist weit mehr als ein Stück Auswanderungsgeschichte. Alejandro Gómez Monteverdes „Die Gesandte des Pa
11. Sept.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „22 Bahnen“: Zwischen Alkoholismus und Geschwisterliebe
Wie viel Verantwortung kann ein einzelner Mensch tragen, bevor das eigene Leben zu kurz kommt? Auch um diese Frage geht es in „22 Bahnen“, der Verfilmung von Caro
4. Sept.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Wednesday“ – 2. Staffel Vol. 2: Totgeglaubte leben länger
Nach dem dramatischen Ende der vierten Folge wurden zahlreiche Theorien aufgestellt, wie es mit Wednesday, Enid und Co. weitergehen könnte. Jetzt haben wir Antworten
3. Sept.8 Min. Lesezeit


Kritik zu „Nobody 2“: Bob Odenkirk kehrt als Actionheld zurück
Manchmal genügt ein einziger Film, um ein Image völlig neu zu definieren. Mit „Nobody“ gelang Bob Odenkirk dieser Schritt und die Geschichte geht nun weiter. Vier
21. Aug.4 Min. Lesezeit
bottom of page
