top of page



Kritik zu „Wednesday“ – 2. Staffel Vol. 1: Rückkehr nach Nevermore
Nach dem weltweiten Überraschungserfolg ist es nach rund drei jahren Wartezeit endlich soweit und neue Folgen von „Wednesday“ starten auf Netflix. Doch gelingt es
6. Aug.8 Min. Lesezeit


Kritik zu „Milch ins Feuer“: Ein Heimatfilm ohne Heile-Welt-Kulisse
Justine Bauers „Milch ins Feuer“ führt uns an einen Ort, den viele zu kennen glauben – den Bauernhof. Doch was hat das Sinnbild, das wir mit ihm verbinden, noch
5. Aug.5 Min. Lesezeit


Kritik zu „The Fantastic Four: First Steps“: Eine Familie rettet die Welt – auch das MCU?
„The Fantastic Four: First Steps“ ist ein Marvel-Film, der sich mit sichtlichem Aufwand und hoher gestalterischer Präzision bemüht, der oft vorhersehbaren Super
23. Juli6 Min. Lesezeit


Kritik zu „Oxana – Mein Leben für Freiheit“: „Unsere Brüste sind unsere Waffen“
Charlène Faviers' „Oxana – Mein Leben für Freiheit“ ist ein visuell expressiver, emotional aufgeladener, aber inhaltlich teilweise von der Realität abweichender
22. Juli4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Karli & Marie“: Vom Selbstbetrug zur Selbstakzeptanz
„Karli & Marie“ ist eine einfach gestrickte, klar auf Pointen und regionale Wiedererkennbarkeit getrimmte Roadmovie-Komödie, die das Altern, das Scheitern und die
16. Juli3 Min. Lesezeit


Kritik zu „Leonora im Morgenlicht“: Frauenbild im Männerzirkel
„Leonora im Morgenlicht“ nähert sich einer prägenden Künstlerin des Surrealismus – deren Werk ebenso faszinierend ist wie ihre Biografie. Doch wie hat das Regieduo
15. Juli3 Min. Lesezeit


Kritik zu „F1 – Der Film“: Highspeed-Kino mit Brad Pitt
„F1 – Der Film“ ein bis ins Detail perfektioniertes Highspeed-Erlebnis, das über die große Leinwand donnert, mitreißt und das Publikum regelrecht in den Sitz
27. Juni5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Diva Futura“: „Ich bin hier, weil es dich gibt“
Giulia Louise Steigerwalts „Diva Futura“ feiert die visionäre Kraft von Außenseitern und Nonkonformisten, positioniert sich vor allem als ästhetisches Zeitporträt
25. Juni4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Wilhelm Tell“: Freiheitskampf als Action-Spektakel
Ein Name, ein Schuss, ein Mythos: Mit „Wilhelm Tell“ bringt Nick Hamm den berühmten Freiheitskämpfer aus der Schweiz als Actionhelden auf die Leinwand. Doch kann
18. Juni5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Monster Summer“: Retro-Grusel fürs junge Publikum
Ein idyllischer Sommer, eine düstere Bedrohung und ein Hauch von 80er-Jahre-Abenteuerkino: Mit „Monster Summer“ hat sich Ex-Disney-Star David Henrie erneut hint
17. Juni3 Min. Lesezeit


Kritik zu „Zikaden“: Zwischen zwei Lebensrealitäten
Mit „Zikaden“ lädt Ina Weisse das Publikum ein, in die Risse einer bröckelnden Fassade zu blicken – in Momente, die mehr verbergen, als sie preisgeben, und Fragen
16. Juni3 Min. Lesezeit


Kritik zu „The Prosecutor“: Donnie Yen kämpft für Gerechtigkeit
Donnie Yen meldet sich auf der großen Leinwand zurück und führt in „The Prosecutor“ nicht nur vor Gericht, sondern auch auf den Straßen einen Kampf für Gerechtig
14. Juni3 Min. Lesezeit


Kritik zu „Guns Up“: Familie, Kugelhagel und Fastfood-Träume
In „Guns Up“ prallen suburbane Sehnsüchte auf das Chaos der Unterwelt. Doch was als Versuch beginnt, das Leben endlich in geordnete Bahnen zu lenken, entwickelt
12. Juni4 Min. Lesezeit


Kritik zu „Drachenzähmen leicht gemacht“: Hicks, Astrid und Ohnezahn in Live-Action
Jetzt kommt „Drachenzähmen leicht gemacht“ zurück auf die große Leinwand – dieses Mal jedoch nicht animiert, sondern als Live-Action-Verfilmung
11. Juni5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Das Fest geht weiter!“: Zwischen Trümmern und Träumen
Wenn Häuser einstürzen, bleiben mehr als nur Trümmer zurück. In seinem neuen Film „Das Fest geht weiter!“ wendet sich Robert Guédiguian nicht der Katastrophe
10. Juni4 Min. Lesezeit


Kritik zu „From the World of John Wick: Ballerina“: Ana de Armas im Kugelhagel
„From the World of John Wick: Ballerina“ ist ein visuell stilsicheres, actiongeladenes Spin-off, das die DNA der Reihe atmet, ohne ihr jedoch neue erzählerische
5. Juni5 Min. Lesezeit


Kritik zu „Chaos und Stille“: Großstadt im Brennglas
Anatol Schuster entführt sein Publikum in „Chaos und Stille“ auf eine Reise durch die brüchigen Fassaden urbaner Lebensentwürfe – und wirft dabei Fragen auf, die
4. Juni3 Min. Lesezeit


Kritik zu „On Swift Horses“: Queeres Drama ohne Katharsis
Zwischen sozialem Druck und Selbstverwirklichung entführt Daniel Minahans „On Swift Horses“ ins Kalifornien der 1950er-Jahre – mit einer prominenten Besetzung um
28. Mai4 Min. Lesezeit
bottom of page