top of page

Suche

29. Jan.4 Min. Lesezeit
Kritik zu „Babygirl“: Zwischen Lust und Kontrolle
Halina Reijns „Babygirl“ erkundet die komplexen Dynamiken von Macht und Begierde. Ein erotisches Spiel zwischen einer Businessfrau und ihrem

21. Jan.4 Min. Lesezeit
Kritik zu „Kundschafter des Friedens 2“: Agenten-Klamauk in der Karibik
Neue Mission, alte Bekannte: In „Kundschafter des Friedens 2“ kehrt die ungleiche Truppe ehemaliger DDR-Agenten ins Kino zurück

14. Jan.4 Min. Lesezeit
Kritik zu „Traumnovelle“: Zwischen Traum und Realität
Florian Frerichs hat Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ neu verfilmt, die bereits Stanley Kubrick zu einem Film inspirierte

11. Jan.5 Min. Lesezeit
Kritik zu „Young Hearts“: Wenn die erste Liebe alles verändert
Ein neuer Nachbar, eine Offenbarung und die erste große Liebe – „Young Hearts“ erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte, die Mut machen soll

10. Jan.4 Min. Lesezeit
Kritik zu „La Cocina – Der Geschmack des Lebens“: Hitze, Hektik und Hoffnung
In „La Cocina – Der Geschmack des Lebens“ wagt Alonso Ruizpalacios den Blick in eine Großküche am Times Square

6. Jan.8 Min. Lesezeit
Kritik zu „Nosferatu – Der Untote“: Ein alter Schatten kehrt zurück
Der gefeierte Arthouse-Horror-Regisseur Robert Eggers hat seinen vierten Spielfilm „Nosferatu – Der Untote“ gedreht. In seinem neuesten

3. Jan.5 Min. Lesezeit
Kritik zu „We Live in Time“: Florence Pugh und Andrew Garfield in Höchstform
Mit Florence Pugh und Andrew Garfield in den Hauptrollen vereint „We Live in Time“ zwei der gefragtesten Schauspielstars unserer Zeit

31. Dez. 20245 Min. Lesezeit
Kritik zu „Sterben“: Der schmale Grat und die Liebe
„Sterben“ von Matthias Glasner wagt es, in die dunkelsten Ecken menschlicher Beziehungen vorzudringen

31. Dez. 20245 Min. Lesezeit
Kritik zu „Back to Black“: War das Amy Winehouse?
„Back to Black“ ist ein audiovisuell ansprechendes Biopic, das jedoch nicht die Tiefe erreicht, die Amy Winehouses Geschichte verdient hätte

31. Dez. 20244 Min. Lesezeit
Kritik zu „Alles steht Kopf 2“: Pubertät als Kopfkino
„Alles steht Kopf 2“ ist eine einfallsreiche, spaßige und wortwörtlich emotionale Fortsetzung, die die Pubertät mit Humor und Tiefe einfängt

31. Dez. 20245 Min. Lesezeit
Kritik zu „15 Jahre“: Ein musikalisches Rache-Drama
Die Fortsetzung eines der bemerkenswertesten deutschen Filme der letzten zwanzig Jahre tritt mit „15 Jahre“ in große Fußstapfen

31. Dez. 20245 Min. Lesezeit
Kritik zu „Alien: Romulus“: Cailee Spaeny tritt in große Fußstapfen
Mit „Alien: Romulus“ kehrt eines der bekanntesten Science-Fiction-Horror-Franchises der Filmgeschichte auf die große Leinwand zurück

28. Dez. 20244 Min. Lesezeit
Kritik zu „Der wilde Roboter“: Ein Roboter lernt fühlen
„Der wilde Roboter“ besticht durch seine einfallsreiche visuelle Gestaltung, berührende Charakterentwicklung und feinsinnige tonale Balance

28. Dez. 20244 Min. Lesezeit
Kritik zu „Joker: Folie à Deux“: Arthur Fleck vor Gericht
„Joker: Folie À Deux“ gehört zu den meisterwarteten Filmen des Jahres 2024. Doch wird der Film den Erwartungen gerecht?

27. Dez. 20246 Min. Lesezeit
Kritik zu „Emilia Pérez“: Musik, Macht und Moral
Ein Drogenboss, der zur Frau wird – und das als Musical? Jacques Audiard überrascht mit seinem neuen und zehnten Spielfilm „Emilia Pérez“

27. Dez. 20245 Min. Lesezeit
Kritik zu „Megalopolis“: Zwischen Utopie und Untergang
Coppolas „Megalopolis“ erzählt von Untergangsvisionen, Intrigen und Liebe, ist jedoch streckenweise überladen

27. Dez. 20244 Min. Lesezeit
Kritik zu „Venom: The Last Dance“: Tom Hardy rettet, was zu retten ist
„Venom: The Last Dance“ bietet Fans der ersten beiden Teile einen weitgehend zufriedenstellenden Abschluss der Trilogie, scheitert jedoch

26. Dez. 20246 Min. Lesezeit
Kritik zu „Die Saat des heiligen Feigenbaums“: Jin, Jiyan, Azadî
Mohammad Rasoulof entfaltet in „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ ein beklemmendes Familiendrama

25. Dez. 20246 Min. Lesezeit
Kritik zu „Kraven the Hunter“: Antiheld ohne Ambivalenz
Sony bringt mit „Kraven the Hunter“ den vermutlich letzten Antihelden-Ableger aus seinem Spider-Man-Universum auf die große Leinwand

22. Dez. 20245 Min. Lesezeit
Kritik zu „All We Imagine as Light“: Visuelle Poesie und tiefe Emotionen
Payal Kapadia erobert die internationale Filmwelt mit ihrem preisgekrönten Debüt „All We Imagine as Light“
bottom of page