Independent-Film „Anora“ triumphiert: Das waren die 30. Critics Choice Awards
- Toni Schindele
- 8. Feb.
- 7 Min. Lesezeit
Die 30. Verleihung der Critics Choice Awards, moderiert von Chelsea Handler, fand nach mehrfacher Verschiebung aufgrund der verheerenden Waldbrände in Los Angeles endlich im Barker Hangar in Santa Monica statt. Die Veranstaltung ehrte die herausragendsten Leistungen in Film und Fernsehen des vergangenen Jahres und bot sowohl erwartete als auch überraschende Momente.

Die Critics Choice Awards gehören zu den wichtigsten Filmpreisen in den USA und gelten als ein verlässlicher Indikator für die späteren Oscar-Verleihungen. Verliehen von der Critics Choice Association (CCA), einer Organisation von über 600 Film- und Fernsehkritikern aus den Vereinigten Staaten und Kanada, zeichnen diese Preise die besten Leistungen in Kino und Fernsehen aus. Die Preisverleihung wurde erstmals im Jahr 1996 unter dem Namen Broadcast Film Critics Association Awards (BFCA Awards) ins Leben gerufen. Ursprünglich fokussierte sie sich ausschließlich auf Kinofilme, doch mit der Zeit wurde sie um Kategorien für Fernsehen erweitert. 2010 wurde eine separate Veranstaltung für Serien und Fernsehproduktionen eingeführt, die als Critics Choice Television Awards bekannt wurde. Seit 2020 sind Film- und Fernsehpreise unter dem gemeinsamen Namen Critics Choice Awards vereint.
Dieses Jahr 2025 fand die 30. Verleihung statt. Entgegen vieler Prognosen wurde Sean Bakers Independent-Film „Anora“ mit dem Preis für den Besten Film ausgezeichnet. Der Film, der mit einem bescheidenen Budget von 6 Millionen US-Dollar produziert wurde, erzählt die Geschichte einer New Yorker Sexarbeiterin, die eine märchenhafte Wendung erlebt. In seiner Dankesrede betonte Baker die Bedeutung des Kinoerlebnisses und appellierte an das Publikum, unabhängige Filme in den Kinos zu unterstützen. In den Hauptkategorien wurden die Favoriten gewählt: Demi Moore erhielt die Auszeichnung als Beste Schauspielerin für ihre Rolle in „The Substance“, in der sie eine Schauspielerin verkörpert, die verzweifelt nach Jugend strebt. Adrien Brody wurde als Bester Schauspieler für seine Darstellung in „The Brutalist“ geehrt, einem Film über einen fiktiven ungarisch-jüdischen Architekten, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA emigriert.
„Wicked“ und „Konclave“ führten mit jeweils elf Nominierungen die Liste an, konnten jedoch nicht die Hauptpreise für sich entscheiden. Dennoch sicherte sich „Wicked“ mehrere Auszeichnungen in technischen Kategorien. Zoe Saldaña wurde als Beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in „Emilia Pérez“ ausgezeichnet, während Kieran Culkin den Preis als Bester Nebendarsteller für „A Real Pain“ erhielt. Im Fernsehsegment stach die Serie „Shōgun2 hervor, die sowohl als Beste Dramaserie ausgezeichnet wurde als auch mehrere Schauspielpreise erhielt, darunter für Hiroyuki Sanada und Moeka Hoshi. Die Comedyserie „Hacks“ und die Miniserie „Baby Reindeer“ wurden ebenfalls mit den Hauptpreisen in ihren Kategorien geehrt. Nachfolgend nochmals eine große Übersicht zu den Gewinnern in den einzelnen Kategorien:
In Sektion Film:
In der Kategorie „Bester Film“
🏆 „Anora“
„Der Brutalist“
„Like A Complete Unknown“
„Konklave“
„Dune – Part Two“
„Emilia Pérez“
„Nickel Boys“
„Sing Sing“
„The Substance“
„Wicked“
In der Kategorie „Beste Regie“
🏆 Jon M. Chu – „Wicked“
Sean Baker – „Anora“
Jacques Audiard – „Emilia Pérez“
Edward Berger – „Konklave“
Brady Corbet – „Der Brutalist“
Coralie Fargeat – „The Substance“
RaMell Ross – „Nickel Boys“
Denis Villeneuve – „Dune – Part Two“
In der Kategorie „Bester Schauspieler“
🏆 Adrien Brody – „Der Brutalist“ als László Tóth
Colman Domingo – „Singen Singen“ als John „Divine G“ Whitfield
Timothée Chalamet – „Like A Complete Unknown“ als Bob Dylan
Daniel Craig – „Queer“ als William Lee
Ralph Fiennes – „Konklave“ als Thomas Kardinal Lawrence
Hugh Grant – „Heretic“ als Mr. Reed
In der Kategorie „Beste Schauspielerin“
🏆 Demi Moore – „The Substance“ als Elisabeth Sparkle
Mikey Madison – „Anora“ als Anora „Ani“ Mikheeva
Cynthia Erivo – „Wicked“ als Elphaba Thropp
Karla Sofía Gascón – „Emilia Pérez“ als Emilia Pérez / Juan „Manitas“ Del Monte
Marianne Jean-Baptiste – „Hard Truths“ als Pansy Deacon
Angelina Jolie – „Maria“ als Maria Callas
In der Kategorie „Bester Nebendarsteller“
🏆 Kieran Culkin – „A Real Pain“ als Benji Kaplan
Yura Borisov – „Anora“ als Igor
Clarence Maclin – „Sing Sing“ als Clarence „Divine Eye“
MaclinEdward Norton – „Like A Complete Unknown“ als Pete Seeger
Guy Pearce – „Der Brutalist“ als Harrison Lee Van Buren
Denzel Washington – „Gladiator II“ als Macrinus
In der Kategorie „Beste Nebendarstellerin“
🏆 Zoe Saldaña – „Emilia Pérez“ als Rita Mora Castro
Danielle Deadwyler – „The Piano Lesson“ als Berniece Charles
Aunjanue Ellis-Taylor – „Nickel Boys“ als Hattie Curtis
Ariana Grande – „Wicked“ als Galinda „Glinda“ Upland
Margaret Qualley – „The Substance“ als Sue
Isabella Rossellini – „Konklave“ als Schwester Agnes
In der Kategorie „Bester Nachwuchsschauspieler/Beste Nachwuchsschauspielerin“
🏆 Maisy Stella – „My Old Ass“ als Elliott
Alyla Browne – „Furiosa: A Mad Max-Saga“ als junge Furiosa
Elliott Heffernan – „Blitz“ als George
Izaac Wang – „Dìdi“ als Chris Wang
Alisha Weir – „Abigail“ als Abigail Lazaar
Zoe Ziegler – „Janet Planet“ als Lacy
In der Kategorie „Bestes Schauspielensemble“
🏆 „Konklave“
„Anora“
„Emilia Pérez“
„Saturday Night“
„Sing Sing“
„Wicked“
In der Kategorie „Bestes Originaldrehbuch“
🏆 Coralie Fargeat – „The Substance“
Sean Baker – „Anora“
Moritz Binder, Tim Fehlbaum und Alex David – „September 5 – The Day Terror Went Live“
Brady Corbet und Mona Fastvold – „Der Brutalist“
Jesse Eisenberg – „A Real Pain“
Justin Kuritzkes – „Challengers – Rivalen“
In der Kategorie „Bestes adaptiertes Drehbuch“
🏆 Peter Straughan – „Konklave“
Jacques Audiard – „Emilia Pérez“
Winnie Holzman und Dana Fox – „Wicked“
Greg Kwedar und Clint Bentley – „Sing Sing“
RaMell Ross und Joslyn Barnes – „Nickel Boys“
Denis Villeneuve und Jon Spaihts – „Dune – Part Two“
In der Kategorie „Beste Kamera“
🏆 Jarin Blaschke – „Nosferatu – Der Untote“
Greig Fraser – „Dune – Part Two“
Alice Brooks – „Wicked“
Lol Crawley – „Der Brutalist“
Stéphane Fontaine – „Konklave“
Jomo Fray – „Nickel Boys“
In der Kategorie „Bester Schnitt“
🏆 Marco Costa – „Challengers – Rivalen“
Joe Walker – „Dune – Part Two“
Sean Baker – „Anora“
Nick Emerson – „Konklave“
Dávid Jancsó – „Der Brutalist“
Hansjörg Weißbrich – „September 5 – The Day Terror Went Live“
In der Kategorie „Bestes Kostümdesign“
🏆 Paul Tazewell – „Wicked“
Lisy Christl – „Konklave“
Linda Muir – „Nosferatu – Der Untote“
Massimo Cantini Parrini – „Maria“
Jacqueline West – „Dune – Part Two“
Janty Yates und Dave Crossman – „Gladiator II“
In der Kategorie „Bestes Produktionsdesign“
🏆 Nathan Crowley und Lee Sandals – „Wicked“
Patrice Vermette und Shane Vieau – „Dune – Part Two“
Judy Becker und Patricia Cuccia – „Der Brutalist“
Suzie Davies – „Konklave“
Craig Lathrop – „Nosferatu – Der Untote“
Arthur Max, Jille Azis und Elli Griff – „Gladiator II“
In der Kategorie „Beste Musik“
🏆 Trent Reznor und Atticus Ross – „Challengers – Rivalen“
Hans Zimmer – „Dune – Part Two“
Volker Bertelmann – „Konklave“
Daniel Blumberg – „Der Brutalist“
Kris Bowers – „Der wilde Roboter“
Clément Ducol und Camille – „Emilia Pérez“
In der Kategorie „Bester Song“
🏆 „El Mal“ aus „Emilia Pérez“
„Beautiful That Way“ aus „The Last Showgirl“
„Compress/Repress“ aus „Challengers – Rivalen“
„Harper and Will Go West“ aus „Will & Harper“
„Kiss the Sky“ aus „Der wilde Roboter“
„Mi Camino“ aus „Emilia Pérez“
In der Kategorie „Beste visuelle Effekte“
🏆 Paul Lambert, Stephen James, Rhys Salcombe und Gerd Nefzer – „Dune – Part Two“
Mark Bakowski, Pietro Ponti, Nikki Penny und Neil Corbould – „Gladiator II“
Pablo Helman, Jonathan Fawkner, Paul Corbould und David Shirk – „Wicked“
Luke Millar, David Clayton, Keith Herft und Peter Stubbs – „Better Man – Die Robbie Williams Story“
Bryan Jones, Chervin Shafaghi, Pierre Olivier-Persin und Jean Miel – „The Substance“
Erik Winquist, Stephen Unterfranz, Paul Story und Rodney Burke – „Planet der Affen: New Kingdom“
In der Kategorie „Beste Haare und Make-up“
🏆 Stéphanie Guillon, Frédérique Arguello und Pierre-Olivier Persin – „The Substance“
„Dune – Part Two“
Christine Blundell, Lesa Warrener und Neal Scanlan – „Beetlejuice Beetlejuice“
Frances Hannon, Sarah Nuth und Laura Blount – „Wicked“
Traci Loader, Suzanne Stokes-Munton und David White – „Nosferatu – Der Untote“
Mike Marino, Sarah Graalman und Aaron Saucier – „Like A Complete Unknown“
In der Kategorie „Beste Komödie“
🏆 (Gleichstand) „Deadpool & Wolverine“ & „A Real Pain“
„A Killer Romance“
„My Old Ass“
„Saturday Night“
„Thelma“
In der Kategorie „Bester Animationsfilm“
🏆 „Der wilde Roboter“
„Flow“
„Alles steht Kopf 2“
„Memoir of a Snail“
„Wallace & Gromit – Die wilde Rache“
In der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“
🏆 „Emilia Pérez“ (Frankreich)
„All We Imagine as Light“ (Indien)
„Flow“ (Lettland)
„I’m Still Here“ (Brasilien)
„Kneecap“ (Irland)
„Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Deutschland)
In Sektion Fernsehen (Auszug):
In der Kategorie „Beste Dramaserie“
🏆 „Shōgun“
„Interview with the Vampire“
„The Day of the Jackal“
„The Diplomat“
„Evil“
„Industry“
„The Old Man“
„Slow Horses“
In der Kategorie „Bester Schauspieler in einer Dramaserie“
🏆 Hiroyuki Sanada – „Shōgun“ als Lord Yoshii Toranaga
Jeff Bridges – „Der alte Mann“ als Dan Chase
Ncuti Gatwa – „Doctor Who“ als fünfzehnter Doktor
Eddie Redmayne – „The Day of the Jackal“ als The Jackal
Rufus Sewell – „The Diplomat“ als Hal Wyler
Antony Starr – „The Boys“ als Homelander
In der Kategorie „Beste Schauspielerin in einer Dramaserie“
🏆 Kathy Bates – „Matlock“ als Madeline „Matty“ Matlock
Anna Sawai – „Shōgun“ als Toda Mariko
Caitríona Balfe – „Outlander“ als Claire Fraser
Shanola Hampton – „Found“ als Gabrielle „Gabi“ Mosely
Keira Knightley – „Black Doves“ als Helen Webb
Keri Russell – „The Diplomat“ als Kate Wyler
In der Kategorie „ Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie“
🏆 Tadanobu Asano – „Shōgun“ als Kashigi Yabushige
Michael Emerson – „Evil“ als Leland Townsend
Mark-Paul Gosselaar – „Found“ als Hugh „Sir“ Evans
Takehiro Hira – „Shōgun“ als Ishido Kazunari
John Lithgow – „The Old Man“ als Harold Harper
Sam Reid – „Interview with the Vampire“ als Lestat de Lioncourt
In der Kategorie „Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie“
🏆 Moeka Hoshi – „Shōgun“ als Usami Fuji
Allison Janney – „The Diplomat“ als Grace Penn
Nicole Kidman – „Lioness“ als Kaitlyn Meade
Skye P. Marshall – „Matlock“ als Olympia Lawrence
Anna Sawai – „Pachinko“ als Naomi Ichizaki
Fiona Shaw – „Bad Sisters“ als Angelica Muldoon
In der Kategorie „Beste Comedyserie“
🏆 „Hacks“
„Abbott Elementary“
„English Teacher“
„Nobody Wants This“
„Only Murders in the Building“
„Somebody somehwhere“
„St. Denis Medical“
„What We Do in the Shadows“
In der Kategorie „Bester Schauspieler in einer Comedyserie“
🏆 Adam Brody – „Nobody Wants This“ als Noah
Steve Martin – „Only Murders in the Building“ als Charles-Haden Savage
Brian Jordan Alvarez – „English Teacher“ als Evan Marquez
David Alan Grier – „St. Denis Medical“ als Ron
Kayvan Novak – „What We Do in the Shadows“ als Nandor der Unerbittliche
Martin Short – „Only Murders in the Building“ als Oliver Putnam
In der Kategorie „Beste Schauspielerin in einer Comedyserie“
🏆 Jean Smart – „Hacks“ als Deborah Vance
Kristen Bell – „Nobody Wants This“ als Joanne
Quinta Brunson – „Abbott Elementary“ als Janine Teagues
Natasia Demetriou – „What We Do in the Shadows“ als Nadja
Bridget Everett – „Somebody somehwhere“ als Sam
Kristen Wiig – „Palm Royale“ als Maxine Dellacorte-Simmons
In der Kategorie „Beste Zeichentrickserie“
🏆 „X-Men '97“
„Batman: Caped Crusader“
„Bluey“
„Bob’s Burgers“
„Invisible“
„Die Simpsons“
In der Kategorie „Beste fremdsprachige Serie“
🏆 „Squid Game“ (Südkorea)
„Acapulco“ (Vereinigte Staaten)
„Citadel: Honey Bunny“ (Indien)
„La Máquina“ (Mexiko/Vereinigte Staaten)
„Das Gesetz nach Lidia Poët“ (Italien)
„Meine geniale Freundin“ (Italien/Vereinigte Staaten)
„Pachinko“ (Vereinigte Staaten)
„Senna“ (Brasilien)
Comments